News Liste (Nachhaltige Entwicklung)

Newsroom

Nachhaltige Entwicklung

Was passiert eigentlich unter unseren Füßen? Boden ist eine endliche Ressource, ein knappes Gut, das gerade in den letzten Jahren hart umkämpft ist – nicht nur in Ländern des Globalen Südens, sondern auch hier in Deutschland und Schleswig-Holstein (SH).

Das SDG-Factsheet für Landwirtschaft gibt einen Einblick in die Thematik.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Arm | Reich – Glokale Ungleichheiten im Spiegel der Stadt“ des Projekts zu den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDG) startete das Bündnis Eine Welt Ende vergangenen Jahres wieder ein kreatives Street Art Projekt mit Jugendlichen aus Kiel.

Die Klimakrise und die Folgen konventionellen Anbaus halten für Landwirt*innen im Globalen Süden und Norden ähnliche Herausforderungen bereit. In diesem Blogbeitrag berichtet Lea Kleymann über ihre Online-Dialogreihe zwischen Landwirt*innen aus Tansania und Schleswig-Holstein zu alternativen Anbaumethoden.

Am 28.10.21 lud das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung zu einer Podiumsdiskussion ein. Vor dem Hintergrund des Weltstädtetages, der jährlich am 31.Oktober stattfindet, beleuchtete die Veranstaltung den Umsetzungsstand der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in unserer Stadt und setzte im Kontext der Reihe Arm | Reich den Fokus auf das Thema „Soziale Ungleichheiten“.

Am 23.10.21 lud das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. in Kooperation mit der Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde zu einem Filmnachmittag zum Thema „Wohnen weltweit – Ein Grundrecht wird zum Luxusgut“ ein und ließ den Austausch mit einem gemeinsamen, fairen Abendessen der ResteRitter ausklingen, die sich gegen Lebensmittelverschwendung und Kinderarmut engagieren.

Nachdem unsere Lebensweltmeisterschaft im letzten Jahr auf der Wartebank verharren musste, ging es in diesem Jahr mit vollen Energiereserven an den Start. Am 15.09. versammelte sich das BEI mit den wetteifrigen Lebensweltmeister-Teams am NDTSV Holsatia Kiel auf dem Spielfeld und trug den sportlichen Teil aus. Im theoretischen Beitrag drehte sich alles um das weite Feld des Wohnens im Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).

Im Rahmen des Kiel Kann Mehr Zukunftsfestivals lud das Bündnis Eine Welt am 07.08.21 zusammen mit MITTE Kiel sowie Kieltopia – Der Zukunftspodcast Groß und Klein zu einem Impuls mit anschließendem Lego-Workshop zum Thema Nachhaltiges Bauen ein. Hierbei konnten die Teilnehmenden in die Rolle der Städteplaner*innen schlüpfen und in einem bunten Meer aus Legosteinen ihren eigenen Bauplan für eine zukunftswerte Stadt aufstellen.

Am 27.05.2021 lud das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein zusammen mit der Nordseeakademie Leck zu einem Online-Gemeindeseminar ein, das der Frage nachging, wie sich kommunale Nachhaltigkeit messen und bewerten lässt. Begrüßt wurden hierfür Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis sowie 22 Teilnehmende aus der (Kommunal-)Politik, Stadt-und Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft.

Welche Weichen müssen gestellt werden, hin zur zukunftsfähigen Landwirtschaft mit einer angemessenen Bewirtschaftung unserer weltweiten Ackerflächen? Und welche Ansätze liefert die globale Nachhaltigkeitsagenda (SDG) mit Blick auf die Zielerreichung im Jahr 2030? In Kooperation mit der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen lud das Bündnis Eine Welt am 19.05. zu einer digitalen Podiumsdiskussion ein.

Gemeinsam mit Ko-Autor Jonas Lage warf das Bündnis Eine Welt am 29.04. einen Blick in die Publikation „Wie wird weniger genug? - Suffizienz als Strategie für eine nachhaltige Stadtentwicklung“ und ging mit rund 50 Gästen im anschließenden Gespräch der Frage nach, wie ein gutes Leben für alle Stadtbewohner*innen gestaltet werden kann, so wie es das globale Nachhaltigkeitsziel Nr. 11 fordert.