Globales Lernen & Klima
5. Kieler Klimawochen

In diesem Jahr finden die Klimabildungsangebote verteilt auf zwei Kieler Klimawochen (14.-18. Juli und 13.-17. Oktober) statt. Das BEI kooperiert mit seinem Programmangebot der regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein wieder mit dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel und wird durch eine Projektförderung von BINGO! Die Umwelt Lotterie unterstützt.
Kiel soll klimaneutral werden – und das schon vor dem Jahr 2050. Erreicht werden kann das nur gemeinsam mit allen Kieler*innen. Wir bieten Schulkassen in dieser Woche die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten des Klimaschutzes auseinanderzusetzen. Besondere Akzente setzen die kostenfreien Workshops dabei auf globale Akzente, denn unsere Referent*innen haben mindestens ein Jahr im globalen Süden gelebt und gearbeitet oder sind dort aufgewachsen. Sie sind durch ihre unterschiedlichen Tätigkeiten und Bildungsarbeit stetig mit globalen Zusammenhängen beschäftigt und können ihre eigenen persönlichen Erfahrungen in den Austausch mit den Teilnehmenden mit einbringen.
Unser Workshop-Angebot
WAS HAT UNSERE ERNÄHRUNG MIT DEM KLIMAWANDEL ZU TUN?
Wir befassen und mit ökologischen und sozialen Auswirkungen der konventionellen Nahrungsmittelproduktion und mit Ursachen von Lebensmittelverschwendungen in privaten Haushalten. Anhand einzelner Nahrungsmittel (Kakao, Rindfleisch, Palmöl) werden globale Zusammenhänge und die Wirkungen auf den Klimawandel aufgezeigt. Die eigene Rolle als Konsument*in wird reflektiert und Handlungsoptionen erarbeitet.
5.-12. Klasse (Dauer ab 90 Min.)
KLIMAGERECHTIGKEIT
Der Klimawandel kennt keine Grenzen und betrifft alle Menschen, überall auf der Welt ausnahmslos. Doch die Folgen wir Überschwemmungen, Versalzungen des Trinkwassers und Dürren treffen besonders die Menschen im globalen Süden. Wie vergleichen den CO2 Abdruck im Globalen Süden mit dem des Globalen Südens. Wie gerecht ist das CO2 Guthaben verteilt? Welche Wege führen in einen klimagerechten Alltag?
7.-12. Klasse (Dauer ab 90 Min.). Der Workshop ist auch in Verbindung mit einem Live-Interview mit Expert*innen aus dem Globalen Süden möglich.
KLIMAFRÜHSTÜCK
Bei einem gemeinsamen Frühstück erforschen wir, wo die Nahrung herkommt und was das mit dem Klima zu tun hat. Welche Auswirkungen haben unsere Essensgewohnheiten auf den globalen Klimawandel? Es geht u.a. um Verpackungsmüll und Lebensmittelverschwendungen. Zusammen werden Ideen gesammelt, welche Veränderungen im Alltag möglich sind.
ab 3. Klasse (Dauer 3-4 Std.)
KLIMA-RALLYE
Die GPS-Rallye zum Thema Klima führt den Teilnehmenden an unterschiedlichen Stationen in Kiel, die mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben. In kleinen Gruppen lösen die Schüler*innen mit Tablets Aufgaben und Quizfragen. Die Klima-Rallye bietet einen abwechslungsreichen und interaktiven Zugang zum Thema Klima.
ab 7. Klasse (Dauer ca. 4 Std.)
KLIMA-RALLYE
Welche Nutzpflanzen nehmen auf den Äckern der Welt welchen Raum ein? Wie viel Fläche benötigt
(m)eine Currywurst mit Pommes? Und wie hoch schlägt das CO2-Barometer bei welchen Lebensmitteln
aus? Mit Methoden des mobilen Bildungskonzepts "Weltacker 2 Go" erkunden die Teilnehmenden
interaktiv Themen wie globale Landwirtschaft, Ackerflächennutzung, Ernährungssicherheit
und Klimawandel. Es geht dabei um die Auseinandersetzung mit globalen Zusammenhängen und wie
alltägliche Entscheidungen - von der Wahl des Essens bis hin zu der Kleidung, die wir tragen - sich
auswirken.
ab 9. Klasse (Dauer ab 90 Min.)
Buchung & Fragen bitte an Hilke Oltmanns unter: bte@bei-sh.org oder 0431-67939903.
Die Abrufangebote des BEI zu den Kieler Klimawochen laufen im Rahmen der Schulangebots. Das Angebot gilt aber auch für außerschulische Institutionen bzw. Bildungseinrichtungen.
Dieses Projekt wird unterstützt durch: In Kooperation mit: