Fred Kudjo Kuwornu im Gespräch auf Schloss Gottorf
We Were Here: Die Geschichte Schwarzer Afrikaner in Europa. Und wie war das in den Herzogtümern Schleswig und Holstein?

Der Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ beleuchtet die übersehene Präsenz Schwarzer Menschen im Europa der Renaissance und hebt ihre Darstellung in Meisterwerken einiger der berühmtesten Künstler der Epoche hervor. Mit der Kamera hat sich der Künstler Fred Kudjo Kuwornu auf eine Spurensuche begeben. Das Ergebnis ist ein knapp einstündiger Film, den das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf derzeit in seiner Ausstellungsreihe Performing History zeigt. Fred Kudjo Kuwornu ist ein afro-italienischer und US-amerikanischer, sozial engagierter Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York.
Zu einer besonderen Veranstaltung laden wir für Freitag, 9. Mai 2025, von 14 bis 17:30 Uhr nach Schleswig ein. Regisseur Fred Kudjo Kuwornu wird persönlich anwesend sein und mit dem Publikum in einen Dialog über seinen Film treten.
Die Frage nach der regionalen kolonialen Vergangenheit nimmt die Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen in ihrem Vortrag nach dem Film auf. Studierende der Europa-Universität Flensburg moderieren anschließend das Gespräch zwischen Fred Kudjo Kuwornu, Hannimari Jokinen und dem Publikum.
Veranstaltung am 9.5.2025 | 14 Uhr | Schloss Gottorf | Vortragssaal
- Einführung in den Film durch Fred Kudjo Kuwornu
Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ (Film in verschiedenen Sprachen, mit deutschen Untertiteln) - Erfrischungspause
- Vortrag Hannimari Jokinen „Marginalized and silenced: Early modern period presence of unfree Black people between Schleswig-Holstein, Hamburg and beyond“
- Moderiertes Gespräch mit Studierenden der Europa-Universität Flensburg, Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
Achtung: Die Veranstaltung findet ausschließlich in englischer Sprache statt. Bei der Abschlussdiskussion können aber auch Fragen auf Deutsch gestellt werden.
Informationen zur Ausstellung finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung erteilt:
Nicole Gifhorn, nicole.gifhorn@landesmuseen.sh oder telefonisch 0151 / 21 753 715.