Vielfalt macht stark: Gemeinsam für Demokratie

Zivilgesellschaft stärken, wo sie besonders gebraucht wird

In ländlichen Regionen Schleswig-Holsteins engagieren sich viele zivilgesellschaftliche Gruppen und Vereine für ein demokratisches, gerechtes und nachhaltiges Miteinander. Doch sie stehen vor besonderen Herausforderungen: Neben Ressourcenknappheit und Isolation machen ihnen autoritäre Strömungen, diskriminierende Diskurse und wachsender Druck auf die Themen Klimagerechtigkeit und soziale Transformation zu schaffen.

Unser Projekt Vielfalt macht stark: Gemeinsam für Demokratie stärkt diese Gruppen – strukturell, strategisch und öffentlichkeitswirksam. Es unterstützt sie dabei, demokratische Entscheidungsprozesse zu leben, sich besser zu vernetzen und sich öffentlich sichtbar für soziale, ökologische und demokratische Zukunftsfragen zu positionieren.

Was wir tun – Demokratie von unten gestalten

Unsere Vision ist eine selbstbestimmte Zivilgesellschaft. Eine, in der Menschen gemeinsam Verantwortung übernehmen, solidarisch handeln und gesellschaftlichen Wandel aktiv mitgestalten.

In unserem Projekt begleiten wir unsere Mitgliedsorganisationen dabei

  • ihre internen Strukturen partizipativ und transparent zu gestalten
  • Themen wie Klimagerechtigkeit, Postwachstum und fairen Handel als Teil demokratischer Arbeit zu verankern
  • autoritäre Narrative zu erkennen und eigene, zukunftsfähige Gegen-Narrative zu entwickeln
  • voneinander zu lernen – z. B. in Tandems oder Peer-to-Peer-Treffen
  • sich öffentlich zu positionieren – z. B. mit Radiosendungen und Zines zu lokalen und globalen Themen.

Wir arbeiten mit partizipativer Aktionsforschung und Community Organizing: Die Gruppen bestimmen ihre Themen selbst, analysieren Herausforderungen, entwickeln gemeinsam Strategien und setzen diese konkret um.

Warum das wichtig ist – Demokratie braucht Räume

Demokratie, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit gehören zusammen – gerade im ländlichen Raum. Doch dort fehlen oft Räume für Dialog, Beteiligung und gemeinsames Lernen. Viele Gruppen sind isoliert, politisch unter Druck oder schlichtweg überlastet.

Gleichzeitig sind sie wichtige Anker für zivilgesellschaftliches Engagement – oft die einzigen Orte, an denen gesellschaftlicher Wandel lokal gestaltet wird.

Unser Projekt schafft Räume, in denen Gruppen sich gegenseitig stärken, Strategien entwickeln und öffentlich wirken können – für ein solidarisches, demokratisches Miteinander.

Was wir tun – Formate und Aktivitäten

Damit Demokratie nicht abstrakt bleibt, setzen wir auf konkrete, lebendige Formate. Unser Projekt verbindet Analyse, Weiterbildung, Austausch und Öffentlichkeit.

Unsere Bausteine sind:

  • Partizipative Bedarfsanalyse zu Themen wie Demokratie, Klimagerechtigkeit und nachhaltigem Wirtschaften
  • Peer-to-Peer-Austausch und Tandem-Partnerschaften zwischen Gruppen mit ähnlichen Herausforderungen
  • Workshops & Schulungen zu demokratischer Vereinsentwicklung, Diskriminierungsschutz und Transformationswissen
  • Radiosendungen & Zines, die Perspektiven aus den Regionen sichtbar machen
  • Wissens-Wiki, das Erfahrungen, Methoden und Materialien dokumentiert

Wo wir wirken – Regionen & Partner*innen

Unser Projekt ist in ländlichen und strukturschwachen Regionen Schleswig-Holsteins verankert: z. B. an der Westküste, in Nordfriesland und Dithmarschen, im Herzogtum Lauenburg oder in Stormarn.

Wir arbeiten mit unseren Mitgliedsorganisationen, insbesondere mit Gruppen aus der migrantischen Diaspora, die oft unter besonderem Druck stehen.

Mitmachen – Gemeinsam gestalten

Unser Projekt richtet sich an unsere Mitgliedsorganisationen und zivilgesellschaftliche Gruppen, die sich lokal engagieren – und gleichzeitig Teil einer demokratischen, solidarischen Transformation sein wollen.

Mitmachen heißt:

  • die eigene Organisation weiterentwickeln
  • sich vernetzen und voneinander lernen
  • Öffentlichkeit schaffen und gesellschaftliche Themen mitgestalten.

Kontakt: info@bei-sh.org · 0431 – 679399-04

Materialien & Medien – Stimmen sichtbar machen

Wir machen sichtbar, was vor Ort passiert.

  • Radiosendungen – produziert mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein
  • Zines – selbstgemachte Hefte zu Themen wie Demokratie, Klimawandel und Teilhabe
  • Wissens-Wiki (im Aufbau) – Methoden, Tools und Erfahrungen aus dem Projekt

Aktuelles & Termine – Was gerade läuft

  • Termine und Workshops
  • Berichte aus der Projektarbeit
  • Rückblicke, Stimmen und Medieninhalte

Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“.