Ansprechperson:

Nicole Gifhorn
Fachpromotorin für Globales Lernen

Einsatzstelle:
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf
(Bereich Bildung und Vermittlung)
Schlossinsel 1
24837 Schleswig

Tel.: 04621-813-160
Mobil: 0151-21753715

Im Allgemeinen telefonisch erreichbar:
Montag bis Donnerstag von 10 bis 17 Uhr

Als Multiplikatorin für Globales Lernen beschäftige ich mich mit Bildungsarbeit, welche auf eine Nachhaltige Gesellschaft abzielt. Im Globalen Lernen achten wir besonders darauf, wie wir lernen und an welchen Beispielen wir uns orientieren. Museen bieten einen reichen Schatz an Objekten aus der Gegenwart und der Vergangenheit. Museen öffnen auch den Blick in die Zukunft: Wer wollen wir sein? Wie wollen wir leben?

Eine Welt im Museum

Eine Nachhaltige Gesellschaft bedingt eine Entwicklung unseres Wertekanons hin zu weniger und langsamer & achtsamer und sicherer.

„Es ist genug für alle da“, „Fair schmeckt's besser“ oder „Helfen macht glücklich“ spiegeln gesellschaftliche Werte für eine Nachhaltige Entwicklung.

Museen kommt in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung zu. Sie sind in der Lage, kulturelle Werte der Gegenwart und der Vergangenheit zu reflektieren. Exponate und Sammlungen laden dazu ein, sich mit Perspektiven und Verfahren unterschiedlicher sozialer Milieus hier und in anderen Teilen der Welt zu beschäftigen, um die Vielfalt der Lebensstile für die Anforderungen der Gegenwart fruchtbar zu machen.

News aus dem Projekt

Global learning aims to encourage people to work towards a just future for all the people in the world. But how can this goal be achieved in education? And what does diversity of perspectives actually mean? And what exactly is meant by the three-step teaching process of recognising, evaluating and acting? The introduction to global learning briefly outlines the teaching objectives.
We have now also translated our introduction into English. You can find the link to download it here.

 

This year’s Praxistag Globales Lernen/BNE focuses on the concept of shared cultural heritage in relation to the following question:

  • Is the idea of shared cultural heritage suitable for promoting international museum cooperation in the field of cultural development policy?

The event will be held in German in the morning and in English in the afternoon.

Find the program here. Digital participation is possible.

 

Mit dem Konzept des geteilten Kulturerbes befasst sich der diesjährige Praxistag im Hinblick auf folgende Fragestellung:

  • Ist die Idee eines geteilten Kulturerbes geeignet, die internationale Museumszusammenarbeit im kultur-entwicklungspolitischen Bereich zu fördern?

Wir begrüßen am Nachmittag Gäste aus Namibia, Kenia und Ghana digital, die ihre Erfahrungen bei der Anbahnung internationaler Kooperationen mit Museen und Universitäten mit uns teilen werden.

Eine digitale Teilnahme ist möglich.

 

Der Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ beleuchtet die übersehene Präsenz Schwarzer Menschen im Europa der Renaissance. Nach seinem Erfolg auf der Biennale in Venedig im vergangenen Jahr ist der Film bis zum 6. Juni 2025 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zu sehen. Zu einer Veranstaltung mit dem Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York laden wir für Freitag, 9. Mai 2025, nach Schleswig ein. Fred Kudjo Kuwornu wird persönlich anwesend sein und seinen Film präsentieren. Die Frage nach der regionalen kolonialen Vergangenheit nimmt die Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen in ihrem Vortrag auf.

 

Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Wirksamkeit von lokalen Gemeinschaften, die sich in globaler Solidarität für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben aller Menschen auf der Erde einsetzen. Wie die Gemeinwesenarbeit auf das Empowerment von marginalisierten Gruppen im lokalen Umfeld abzielt, richtet sich Soziale Nachhaltigkeit gegen die Ausbeutung und Bedrohung von Menschen in anderen Teilen der Welt. Soziale Nachhaltigkeit macht sich stark für Zusammengehörigkeit und Gerechtigkeit im globalen Kontext.

Mit welchen Themen und Werten sich Museen befassen, wenn sie Soziale Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen umsetzen, darüber haben wir uns beim Praxistag Globales Lernen/BNE 2024 ausgetauscht - auf der Grundlage der in der Grafik dargestellten Themen und Fragestellungen.