News Liste (Globales Lernen)

Newsroom

Globales Lernen

Der Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ beleuchtet die übersehene Präsenz Schwarzer Menschen im Europa der Renaissance. Nach seinem Erfolg auf der Biennale in Venedig im vergangenen Jahr ist der Film bis zum 6. Juni 2025 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zu sehen. Zu einer Veranstaltung mit dem Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York laden wir für Freitag, 9. Mai 2025, nach Schleswig ein. Fred Kudjo Kuwornu wird persönlich anwesend sein und seinen Film präsentieren. Die Frage nach der regionalen kolonialen Vergangenheit nimmt die Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen in ihrem Vortrag auf.

 

Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Wirksamkeit von lokalen Gemeinschaften, die sich in globaler Solidarität für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben aller Menschen auf der Erde einsetzen. Wie die Gemeinwesenarbeit auf das Empowerment von marginalisierten Gruppen im lokalen Umfeld abzielt, richtet sich Soziale Nachhaltigkeit gegen die Ausbeutung und Bedrohung von Menschen in anderen Teilen der Welt. Soziale Nachhaltigkeit macht sich stark für Zusammengehörigkeit und Gerechtigkeit im globalen Kontext.

Mit welchen Themen und Werten sich Museen befassen, wenn sie Soziale Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen umsetzen, darüber haben wir uns beim Praxistag Globales Lernen/BNE 2024 ausgetauscht - auf der Grundlage der in der Grafik dargestellten Themen und Fragestellungen.

Staffelstab des WeltWeitWissen Kongresses

Am 28. September haben wir vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (epn)auf dem diesjährigen WeltWeitWissen Kongress in Kassel den Staffelstab für die nächste Kongressausgabe 2026 in Schleswig-Holstein übernommen. übernommen.