Der Film „We Were Here. Die unerzählte Geschichte der Schwarzen Afrikaner im Europa der Renaissance “ beleuchtet die übersehene Präsenz Schwarzer Menschen im Europa der Renaissance. Nach seinem Erfolg auf der Biennale in Venedig im vergangenen Jahr ist der Film bis zum 6. Juni 2025 im Museum für Kunst und Kulturgeschichte auf Schloss Gottorf zu sehen. Zu einer Veranstaltung mit dem Künstler, Filmemacher und Wissenschaftler mit Sitz in New York laden wir für Freitag, 9. Mai 2025, nach Schleswig ein. Fred Kudjo Kuwornu wird persönlich anwesend sein und seinen Film präsentieren. Die Frage nach der regionalen kolonialen Vergangenheit nimmt die Hamburger Künstlerin und Kuratorin Hannimari Jokinen in ihrem Vortrag auf.
In einer sehr bewegten globalen Zeit bleibt auch Bildung trifft Entwicklung (BtE) nicht stehen. Das etablierte Förderprogramm für Globales Lernen hat seine Angebote bundesweit vereinheitlicht. Seit Anfang 2025 bieten alle Regionen die drei Bildungsformate learn, chat und act an. Für Bildungsinstitutionen in Schleswig-Holstein bedeutet das praktisch vor allem, dass mit dem BtE chat interkultureller und digitaler Austausch zwischen Lerngruppen in Deutschland und Lerngruppen oder Expert*innen aus dem Globalen Süden angeboten wird.
Wir hatten zum Jahresbeginn bereits darüber informiert, dass das bundesweite Förderangebot des Jungen Engagements Ende 2024 ausgelaufen ist. Demnächst startet mit action! ein neues Förderprogramm, welches durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt umgesetzt wird.
Wir freuen uns, dass die Bildungskooperationen mit der Landeshauptstadt Kiel auch in 2025 fortgesetzt werden. Durch Zuwendungen können wir Kieler Bildungsinstitutionen und -initiativen auch in diesem Jahr wieder Workshops und Bildungsaktionen zu Nachhaltigkeitsthemen und Klimaschutz gebührenfrei anbieten.
Mit Beginn der neuen Programmphase von Bildung trifft Entwicklung ab 2025 ist gleichzeitig das bundesweite Förderangebot des Jungen Engagements ausgelaufen.
Das Programm Bildung trifft Entwicklung wird ab 2025 seine Angebotsformate bundesweit vereinheitlichen. Wir freuen uns, dass in Schleswig-Holstein dadurch auf ein neues Angebot des Globalen Lernens für Schulklassen.
Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Wirksamkeit von lokalen Gemeinschaften, die sich in globaler Solidarität für ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben aller Menschen auf der Erde einsetzen. Wie die Gemeinwesenarbeit auf das Empowerment von marginalisierten Gruppen im lokalen Umfeld abzielt, richtet sich Soziale Nachhaltigkeit gegen die Ausbeutung und Bedrohung von Menschen in anderen Teilen der Welt. Soziale Nachhaltigkeit macht sich stark für Zusammengehörigkeit und Gerechtigkeit im globalen Kontext.
Mit welchen Themen und Werten sich Museen befassen, wenn sie Soziale Nachhaltigkeit in ihren Einrichtungen umsetzen, darüber haben wir uns beim Praxistag Globales Lernen/BNE 2024 ausgetauscht - auf der Grundlage der in der Grafik dargestellten Themen und Fragestellungen.
Am 13. November 2024 war die Jugendtheatergruppe des M.U.K.A. Projects als kultureller Eröffnungsbeitrag vor der diesjährigen Afrika-Woche im Regionalen Berufsbildungszentrum (RBZ) Wirtschaft . Kiel zu Gast. Die die Afrika-Woche lief im Anschluss zum sechsten Mal seit 2019 mit einem vielfältigen Workshop-Programm rund um den afrikanischen Kontinent.
Hierzulande sind im Dezember Weihnachtsmarkt, Plätzchenbacken sowie Geschenke unterm Tannenbaum omnipräsent und kulturell tief verwurzelt. Wie wird Weihnachten in anderen Ländern gefeiert? Wie ist es, wenn Menschen im Sommer Weihnachten feiern? Und welche Feste werden gefeiert, wenn es kein Weihnachten gibt? Wie in den vergangen Jahren verschenken wir wieder ein Workshop-Kontingent an Schulklassen!
Am 28. September haben wir vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (epn)auf dem diesjährigen WeltWeitWissen Kongress in Kassel den Staffelstab für die nächste Kongressausgabe 2026 in Schleswig-Holstein übernommen. übernommen.