Nach den Sommerferien haben sich nun weiteren Schulklassen aus Schleswig-Holstein auf den Weg gemacht und erkunden Nachhaltigkeitsthemen im Rahmen der Workshop-Reihe "SDGs und ich?". Die Projektlaufzeit wurde auf das gesamte Schuljahr 2024/2024 ausgeweitet und weitere Bewerbungen sind möglich!
Wir freuen uns, dass wir durch die neu gewonnene Förderpartnerschaft mit den Stiftungen der Sparkasse Holstein für die Zukunftsschulen in Stormarn, Ostholstein und der Stadt Norderstedt weiterhin kostenfreie Veranstaltungen des Globales Lernen bzw. zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung anbieten können.
Vom 15. Bis 21. September findet die Kieler Klimawoche zum vierten Mal statt. Das BEI kooperiert mit seinem Programmangebot der regionalen Bildungsstelle von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein mit dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel und wird in diesem Jahr durch eine Projektförderung von BINGO! Die Umwelt Lotterie unterstützt.
Nachdem bereits je eine Schulklasse aus Flensburg und Lübeck in der Pilotphase zwischen Mai und Juli an der Workshop-Reihe "SDGs und ich?" teilgenommen haben, folgte noch vor den Sommerferien die Anmeldung von 10 weiteren Schulklassen aus Schleswig-Holstein für das neue Schuljahr.
Die Referent*innen von Bildung trifft Entwicklung in Schleswig-Holstein nutzen vielfältige Methoden zur Vermittlung der Themen im Globalen Lernen. Dazu gehört auch der Einsatz von Filmen und Filmausschnitten. Ob Dokumentation, Drama oder Reportage - die Kraft der Bilder hilft, um komplexe Themen greifbarer zu machen und verknüpft die Lernimpulse mit Emotionen.
Denk‘ noch mal nach bevor du dein Leben riskierst! ist der persönliche Bericht von Steven Ken Ojo über seine Flucht von Nigeria nach Europa bis nach Schleswig. Vom ersten Gedanken an eine Flucht bis zur Integration in Deutschland beschreibt er die außerordentlichen Probleme und Risiken illegaler Flucht. Das Ziel von Steven Ken Ojo ist die Aufklärung in Schleswig-Holstein und das Werben in Nigeria für legale Einreisen nach Europa. Weiterhin ist der Bericht ein eindringlicher Appell für Integration und für Verständigung in einer solidarischen Weltgemeinschaft.
Werfen Sie hier einen Blick in den Bericht. Die englische Version können Sie hier lesen.
Wenn Sie Interesse an einer Lesung oder an einer Printausgabe der Broschüre haben, dann wenden Sie sich bitte an: Nicole Gifhorn | nicole.gifhorn@landesmuseen.sh
Das Thema Wasser verbunden mit dem globalen Nachhaltigkeitsziel Nummer 6 (SDG 6) – Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten – sowie seinen Schnittstellen hat in der schulischen und außerschulischen Bildung an Bedeutung gewonnen. Wir werden mit unseren Referent*innen daher in diesem Jahr das Thema methodisch und fachlich in Bezug auf Globales Lernen vertiefen.
Endlich ist sie da, die neue Mappe Globales Lernen für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Verschiedenste Materialien und Methoden des Globalen Lernens bieten Anregungen für die Bildungsarbeit.
Unter dem Motto „Klasse im Grünen“ werden im Stadtpark Norderstedt viele spannende Workshops angeboten. BtE ist mit einem Workshop Angebot zum Umweltschutz und einem zu den Meeren dabei.